|  
        
           
        LEBENSLAUF 
            
            
         
          Thomas Zaunschirm  
          A-1190 Wien, Steinbüchlweg 3/13   
        Tel.         +43 664 3920144
         
        E-Mail: thomas.zaunschirm@gmx.de  
           
          Geboren am 2. Dezember 1943 in Liegnitz/ Schlesien; Österr. Staatsbürger  
          Eltern: Irmtraud Odescalchi, gesch. Zaunschirm, geb. Gans aus Rauschwitz/ 
          Schlesien 
          Kurt Zaunschirm, Kaufmann aus Graz/ Steiermark  
        Ehefrau: Dr. Helga Ripper (16.9.44 - 3.8.2022)  
        Zur Person: 
           
        Zum 70. Geburtstag am 2. Dezember 2013: 
          Joseph Croitoru: T.Z.
          Die Tradition des Neuen. Ein Kunsthistoriker auf den Spuren von Marcel Duchamp.In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, "Die Personalien der Woche", S.32 
           
        Zum 60. Geburtstag am 2. Dezember 2003: 
        Werner Hofmann: Ästhetische Zoologie. Dem Kunsthistoriker T. Z. zum Sechzigsten. 
        In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, S.37 
         
        AUSBILDUNG:   
           
           
          Volksschule und Gymnasium in Salzburg  
          1961 Internationale Sommerakademie für Bildende Kunst: "Schule 
          des Sehens" bei Oskar Kokoschka  
          1962 Matura am Bundesrealgymnasium Salzburg  
          1962-63 zwei Semester an der Hochschule für Welthandel Wien 
           
          1963 Beginn des Studiums an der Universität Wien (Kunstgeschichte, 
          Archäologie, Philosophie, Psychologie, Indologie)  
          1965 Wechsel an die neugegründete Universität Salzburg 
           
          1967 Sommer-Semester an der Universität Florenz  
          1968-71 Unterbrechung des Studiums (Auslandsaufenthalte in Indien, 
          London, Spanien, Südamerika)  
          1972 Fortsetzung des Studiums an der Universität Salzburg  
          1973 Promotion mit Auszeichnung (Kunstgeschichte, Archäologie, 
          Philosophie)  
          1979 Habilitation für Kunstgeschichte an der Universität 
          Salzburg    
           
          BERUFLICHER WERDEGANG und AKTIVITÄTEN:   
           
          1966 Wissenschaftliche Hilfskraft 
          am Kunsthistorischen Institut der Universität Salzburg 
          1967-68 Referent am Bundesdenkmalamt Wien (in den Abteilungen Niederösterreich, 
          Wien, Burgenland)  
          1973-74 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Galerie am Landesmuseum 
          Joanneum Graz  
          1974-89 Universitätsassistent am Institut für Kunstgeschichte 
          der Universität Salzburg  
          1980 Ernennung zum Universitätsdozenten und Oberassistenten 
           
          1982 Überleitung in ein 'dauerndes Dienstverhältnis' (Beamter 
          auf Lebenszeit)  
          1984 Sommer-Semester: Vertretung einer C4-Professur an der Universität 
          Freiburg  
          1985-86 zwei Semester Vertretung einer o. Professur an der Universität 
          Zürich  
          1986-88 Mitglied des "Gestaltungsbeirates" der Stadt Salzburg 
           
          1986 Mitglied der Sektion Österreich der AICA (Association 
          Internationale des Critiques D'Art) 
          1988 Leitung des Funder-Kunstgespräches, Universität Klagenfurt 
          und ORF  
          ("Paragone 2000 - Ende der Malerei?")  
          1988-89 Ausstellungs-Kommissär der Wiener Festwochen  
          1989  Professur (C3) für Kunstgeschichte 
          an der Universität Freiburg i.Br.  
          1989-90, 1991-92 "Geschäftsführender Direktor" 
          des Kunstgeschichtlichen Instituts  
          der Albert-Ludwigs-Universität 
          Freiburg i. Br. 
          1991 Auftrag des Kunstvereins für Kärnten für eine 
          Großausstellung im Herbst 1992 (Künstlerhaus Klagenfurt): 
           
          "DRAU-GRAU-SCHÖN - Kolumbus durchkreuzt den Kärntner 
          Nebel"  
          1993-94 Dekan der Philosophischen Fakultät I  
          1994-95 Gastprofessur an der Universität Graz  
          Konzeption der 14 Montags-Vorlesungen im Sommer-Semester 1995 im Kunstraum 
          Wien des Messepalastes. Thema "Tabubrüche".  
          1995  Professur (C4) für Neuere Kunstgeschichte/ 
          Kunstwissenschaft an der Universität Essen (seit 2003 Universität 
          Duisburg-Essen)  
          1997 Gründung des "Institutes für Kunst- und Designwissenschaften" 
          der Universität Essen (IKUD)  
          1998-2001 Prodekan des FB4  
          1998 -99 Wissenschaftlicher Leiter der Ausstellung "Die Farben Schwarz" 
          im Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum, Graz  
          1999 Juni. Teilnahme am Symposium "Die Farben Schwarz" an der Universität 
          Graz.  
          1999 Juli. Vortrag beim Symposium "Demokratie und Kunst" im Stift 
          Ossiach/ Kärnten.  
          1999 August. Europäisches Forum Forum Alpbach. Leitung des 
          Seminars "Körperkunst - Kunstkörper" (gemeinsam mit dem Germanisten 
          Wendelin Schmidt-Dengler und dem Musikwissenschaftler Gernot Gruber) 
           
          1999 Oktober. Festvortrag zum Österr. Museumstag im Kunsthistorischen 
          Museum Wien über "Sinn und Unsinn des Museums".  
          1999 November. Teilnahme am Symposium "Methods of Understanding 
          in Art and Science: the case of Duchamp and Poincaré" an der 
          Harvard University; Cambridge, Mass. USA  
          2000 August. Vortrag beim Symposium "Was aber ist die Schönheit" 
          im Stift Ossiach/ Kärnten.  
          2000 September. Teilnahme am Symposium "Lebensreformen um 1900" 
          im Institut auf der Mathildenhöhe, Darmstadt  
          2001-2005 Leiter des IKUD (Institutes für Kunst- und Designwissenschaften) 
          an der Universität Duisburg-Essen 
           2001 Juni. 
          Vortrag beim Symposium "Denkmal zwischen Vergangenheit und Gegenwartsbewältigung" 
          an der Universität Graz 
          2001 August. Vortrag im Kunsthaus Bregenz (Jeff Koons) 
          2001 Oktober. Vortrag bei 
          der Herbstakademie Neukloster, Mecklenburg-Vorpommern (Archiskulptur) 
          2002 April. Vortrag beim Symposium "Antifaschismusmahnmal Salzburg" 
          in der Galerie 5020 Salzburg 
          2002 Juni: "William Turner zwischen 
          Biedermeier und Impressionismus" 
          Vortrag im Studium Generale der Universität Freiburg 
          im Breisgau 
          2002 Juli. Vortrag beim Symposium "Von der Lust am Zerstören 
          und dem Glück der Wiederholung" im Stift Ossiach/ Kärnten 
          (Gerhard Richter) 
          2002 Oktober. Vortrag bei der Tagung "Häutung - Lesarten 
          des Marsyas-Mythos" im Internationalen Forschungszentrum Kulturwissenschaften 
          Wien  
          2002 Oktober. Vortrag beim Internationalen Symposium "Wiener 
          Schule und die Zukunft der Kunstgeschichte" anlässlich des 
          150-jährigen Bestehens des Faches Kunstgeschichte an der Universität 
          Wien. 
          2003 August: Zu Ehren 
          des 75. Geburtstages von Werner Hofmann 
          Statement und Podiumsgespräch 
          mit Jochen Gerz und Werner Hofmann  
          Hamburger Kunsthalle 
          2003 November: Vortrag 
          im Kunsthaus Bregenz (Anish Kapoor) 
          2005 April: Vortrag  "Einfach schlechte Malerei" 
          - Paul Cézanne und Arnold Schönberg Folkwang Museum Essen  
          2005 27. Juni: Vortrag "Von schwer verdaulichen Würsten zum sozialen Pudding -  
          Die 
          Kunst des Essens" 
          Philharmonie Essen Saalbau  
          2005 11. November: Vortrag "Im Spiegel der Tiere" 
          Folkwang Museum Essen 
        2005 Mitherausgeber von I.K.U.D., der Zeitschrift für Kunst- und Designwissenschaften 
        2006 8. Juni: Impulsreferat beim Symposium  
        "Amadeus steht Kopf - Ein Symposium zu Kunst und Öffentlichkeit"  
        Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg  
        2006 28. November: Vortrag  Die Geburt der Plastik von René Magritte   
         
        Lehmbruck-Museum Duisburg 
         
        2007 1. April: Im Ruhestand
         
        https://www.uni-due.de/geisteswissenschaften/alumnireferat/thomas_zaunschirm.php 
         
         
               
        
          2007 24. Mai: Vortrag "Tiere als Immigranten" 
            Ausstellung: "Auswanderer" von Christiane Möbus 
          Neues Museum  - Staatliches Museum für Kunst und Design in Nürnberg 
          2007 28.-31. Juni: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
            Führung durch die documenta12 und die Skulptur-Projekte Münster07  
          2007 17.-23. August: Europäisches Forum Alpbach 
            Leitung des Seminars 11 Kunst und Kreativität 
           (gemeinsam mit ao.Prof. Dr. Patrick Werkner)           
          2008 17. April: 
            Einführung  
"Nahe am Paradies - Kollektives und individuelles Glück" 
          Ausstellung und Buchpräsentation:  
            Cornelius Kolig - Autonome Zeichnungen aus dem Paradies  
          Galerie der Stadt Villach/ Kärnten 
          2008 29. Juli: 
            Einführung 
"Schaut mich nicht so an, weil ich gebräunt bin. Die Sonne hat mich verbrannt." 
          (Hohes Lied Salomos) Max Weiler und Salzburg. 
          Buchpräsentation  
          2008 30. September 
            Eröffnung der Ausstellung Cassinis Lichtspeisen im Tresor des Kunstforums der Bank Austria, Wien Freyung und Buchpräsentation.  
                      2008 13. Oktober 
              Eröffnung der Ausstellung Joahnes Zechner - Die Weisse Ekstase.  
          Zyklus von 99 Zeichnungen mit Sätzen aus det/das von Inger Christensen. 
              Lesung von Hanna Schygulla.
               
          Brick-5, 1150 Wien 
          2009  
          Reisen nach Ägypten, Portugal. Recherchen für eine Untersuchung des Goldgrundes. 
           Foto: Walter Holzer 
          Helga Ripper + Thomas Zaunschirm im Bahnhof Rolandseck  
          2010 27. April - 1. Mai: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
Führung durch Chicago. 
Gastkurator des Belvedere für eine GOLD-Ausstellung  (März 2012) 
           2011 5.  - 13.  März: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
Führung durch New York, New Orleans. 
          2011 12. Juli: 544 Meisterwerke neu entdecken  
          Festvortrag im Marmorsaal des Oberen Belvedere, Wien, anlässlich der Neuaufstellung der Sammlung.   
          2012 13., 14. März: Eröffnungen der Ausstellung GOLD im Unteren Belvedere-Orangerie-Prunksaal   
          Seit 2012 Routine (Gutachten, Konzeptionen, Diskussionen, Eröffnungen, Reisen)  
          2016 25. - 28. Mai: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
          Führung durch Lissabon  
          2017 11. Juni: Nulla dies sine linea. Eröffnung der Zeichnungssammlung Tanglberg. Schloss Hochhaus Vorchdorf   
          2017 3. Juli: Venus und Flaschentrockner - Kunst, die wir nicht verstehen.  
            Im Rahmen der Wiener Vorlesungen im Festsaal des Wiener Rathauses  
          2017 16.-19. November: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
            Führung durch die Biennale von Venedig  
          2018 21. September: Andreas Wigand: Warnungs-Vorrede - An die Herren Buchhändler und Drucker (1672) 
          Verabschiedung von Andreas Wigand. Buchhandlung König, Wien 
          2018 28. September: Im Rückspiegel von Werner Hoffmann. 
  Vortrag, Symposium für Werner Hofmann, MuMok Wien  
          2018 23. Oktober: Platon und Oscar Wilde in der camera obscura. Hubertus Hamm: Porträt IV   
            Vortrag, Eisbach Studios, München  
            https://vfmk.org/de/shop/thomas-zaunschirm-narcissus-and-the-golden-background 
             
            2024 24.-27. Mai: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
            Führung durch Neapel  
          2024 13. Juli: Das Salz der Erde 
          Vortrag beim Symposium in der Sammlung und Galerie Tanglberg, Vorchdorf 
          Kulturhauptstadt Bad Ischl, Salzkammergut 
          2025 10. - 14. April: Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste (Wien) 
  Führung durch Amsterdam  
             
           
                  |